Posts mit dem Label Stiftläufer werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Stiftläufer werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Donnerstag, 16. August 2018

Stifts-Tischläufer - endlich fertig!

2013 habe ich das Projekt "Stiftstischläufer" begonnen.
Eine kurze Auffrischung: Auf dem Larp-Con Epic Empires gibt es das Pilgerlager, in dem die Charaktere der (fiktiven!) Heiligen Clara folgen. Dort bin ich (bzw. mein Charakter Olena) Mitglied des Stifts und dafür wollte ich den Tisch mit einem Tischläufer verschönern, der das Claras Wappen (den Kelch) und alle (fiktiven!) Religionen des Stifts enthält.
Ich fühle mich an einem hübschen Tisch einfach wohler als an einem, auf dem einfach nur eine weiße Tischdecke liegt. Außerdem ist meine Gewandung schwarz-weiß und ich freue mich, wenn ich ein bisschen Farbe um mich herum habe!
Unten könnt ihr sehen, wie das Teil dann in Benutzung aussieht.

Meine Dokumentation dazu:
  1. Die Anfänge,  
  2. Kontur,  
  3. Begrünung
  4. Clarawappen,   
  5. Zwischen-Endstand.

Zur Erinnerung: Die Vorlage stammt z.T. aus "Here be Wyverns" von Nancy Spies (Rezension), alle Wappen stammen von mir.
Den Löwenanteil habe ich 2013 gestickt, 2014 dann ab und zu noch ein Wappen ergänzt und das Projekt vorläufig für beendet erklärt. Der Tischläufer lag Jahr um Jahr auf dem Tisch, wurde immer ein bisschen schmutziger (das ist okay, ich habe ihn zum Benutzen gemacht, nicht für die Vitrine) und sah gut aus.
Aber jetzt hat es mich doch gewurmt, dass noch drei Wappen leer waren, daher habe ich mir die Vorschläge nochmal angeschaut, auch nochmal im Pilgerlager rumgefragt, mich für 3 Religionen entschieden und mich rangesetzt.

Der Tischläufer ist über 2 Meter lang, deshalb passt er nur stückweise aufs Bild ...

Nicht mehr so blütenweiß wie am Anfang, aber dafür bunt und fertig. Klick machts größer.

Ich mache die Wappen übrigens mit Paint (superprofessionell, ich weiß!). Ich vergrößere die leere Seite so weit, dass ich einzelne Pixel gut erkennen kann, pixele dann den Umriss des Wappens und probiere mit Linien, Kreisen und Bleistift-Tool herum, bis ich eine angemessene Repräsentation des Bilds habe.

So sieht das aus - links das Glaubenssymbol (Vedraner), rechts die Stickvorlage:

 Ich habe das Symbol schräg gedreht zum besseren Abmalen.

Das sind die drei noch fehlenden Wappen:

Hier fehlten noch zwei Wappen.

Links: Ordon, Yornta

Hier war nur noch ein Wappen frei.

Rechts: Vedranischer Glaube

Wie man sieht, habe ich wieder auf Weiß zurückgegriffen für den Hintergrund statt auf Cremefarben (Yornta ist noch etwas dunkler). Der Grund ist einfach - mein cremefarbenes Garn war alle und im Stoffladen gab es keins. Das hier ist jetzt der zweithellste Ton, immerhin Milchweiß statt Schneeweiß. Nunja.

Hier seht ihr erneut eine kleine Übersicht der bisherigen Wappen:
Rondra - Myrna - Sigmar - Ceridentum

Erbauer - Viergötter - Thar und Thorm - Mötrik

Und hier noch ein paar Bilder vom Tischläufer in seiner natürlichen Umgebung, in der er 5 Tage pro Jahr verbringen darf:

Die linke Seite ...


Die rechte Seite ...


... und einmal von etwas weiter weg!



Die Gesamtarbeitszeit beläuft sich auf ca. 115-120 Stunden, vielleicht auch mehr (ich bin mir nicht sicher, ob ich die Zeit zum Vorlagenerstellen mitgezählt habe). Dabei sind ca. 80 m Stickgarn (die ich dreigeteilt habe, also 2-fädig 240 m) und über 40 € eingeflossen.
Und gelohnt hat sich's.

Verlinkt bei: Du für Dich am Donnerstag, Handgestickt-Linkparty

Lg
Nria

Donnerstag, 3. April 2014

Stiftläufer: Die Wappen (vorläufiges Endergebnis)

Bei diesem Projekt hat es lange kein Update mehr gegeben, also wird es höchste Zeit!

Zuletzt hatte ich im Oktober die bekelchten Wappen gezeigt.
Inzwischen habe ich 8 der 11 freien Wappenfelder ausgefüllt. Immer mal wieder eins, das muss man ja nicht am Stück machen.

Vorläufig ist das der fertige Zustand. Das hat mehrere Gründe:
Erstens habe ich im Pilgerlager herumgefragt, welche Religionen samt Wappen es gibt. Da kamen deutlich mehr als 11 bei heraus (womit ich gar nicht gerechnet hatte!), aber nicht jedes Wappen passt gut auf so einen winzigen Pixel-Platz.
Zweitens kommen vielleicht in den nächsten Jahren ja noch andere Religionen dazu - dafür möchte ich gern noch ein bisschen Platz lassen :)

Hier ist also das vorläufige Ergebnis im Ganzen:

Bunt, bunt, bunt sind alle meine Wappen ...

Von den kleinen Wappen erkennt man darauf natürlich nicht so viel - also nochmal Nahaufnahmen!

Rondra - Myrna - Sigmar - Ceridentum
Von links nach rechts - ich verlinke jeweils die Vorlage (ich möchte keine Bilder direkt einbinden, an denen ich keine Rechte habe):

1. Rondra, die aventurische Göttin des Kampfes (die Löwin ließ sich erstaunlich gut umsetzen)
2. Myrna-Glaube aus Grenzbrück - hier habe ich einen blasseren Blauton verwendet, damit das Wappen von den Clara-Wappen unterscheidbar ist
3. Sigmarglaube - dieses Motiv ist ein bisschen mein Liebling :)
4. Ceridentum - das Augenkreuz war schwierig umzusetzen, weil rund und komplex und damit nicht unendlich verkleinerbar, und hat geraaade so eben ins Wappen gepasst. Wäre das Wappen auch nur ein bisschen kleiner gewesen, hätte ich ein Problem gehabt. Dieses Wappen ist aber das Wichtigste, weil das Ceridentum am häufigsten im Pilgerlager vertreten ist.

Erbauer - Viergötter - Thar und Thorm - Mötrik


1. Das Wappen des Erbauerordens aus Danglar - mein "eigener" (fiktiver!) Larpglaube :D
2. Viergötterwappen der Sturmbrecher - der Kreis ist mit Vorstich, die "Kugeln" mit Plattstich gestickt. Leider nicht kreisrund geworden; das ist in dieser Größe einfach schwierig.
3. Thar und Thorm-Glaube der Nordmarker
4. Mötrik-Glaube (S. 11) der Dorianer. Hier bin ich mit den Farben nicht ganz zufrieden; ein strahlendes Weiß wäre ein besserer Kontrast und würde die Vorstiche der "Flügel" besser zur Geltung bringen. Aber wie man am Erbauerwappen sieht (das habe ich ganz am Anfang gestickt), geht Weiß vor dem Hintergrund sehr unter und wirkt unfertig, daher bin ich bei den anderen weißen Wappen auf Cremefarben umgestiegen.

Um aus den Motiven Stickvorlagen zu machen, habe ich den Wappenumriss auf Karopapier gezeichnet und solange mit Bleistift Pixelchen gemalt, bis mir die Form gefiel. Bei einigen war schon der erste Versuch gelungen, bei anderen - Sigmar zum Beispiel - brauchte es etwas länger; das Augenkreuz war auch nicht ganz unkompliziert.
Bei den sehr geometrischen Wappen "Myrna" sowie "Thar und Thorm" habe ich es mir doch einfacher gemacht und Paint zur Hilfe genommen (da geht das Korrigieren schneller, ein Klick statt Radieren).

Inklusive Vorlagenbasteln habe ich pro Wappen etwa zwei Stunden gebraucht, insgesamt ca. 15 Stunden. Das Garn ist etwas schwieriger zu berechnen, weil ich ja diesmal viele unterschiedliche Farben genommen habe. Ich schätze, etwa anderthalb Stränge, das macht 12 m.

Damit habe ich insgesamt ins vorläufige Ergebnis etwa 110 Stunden Arbeit, 73 m Stickgarn und knapp 40 € investiert, ungefähr innerhalb eines halben Jahres.

Gar nicht mal so wenig! Aber ich finde, es hat sich gelohnt - den Läufer finde ich wirklich schön. Und wenn jetzt irgendein Wappen doch nicht korrekt ist, ist mir das total egal :D

Die anderen Beiträge zum Tischläufer:

1. Stich für Stich fürs Stift
2. Die Kontur ist fertig
3. Es grünt so grün ... mit Bonuskelchen
4. Sonnengelb und Himmelblau
5. Die Wappen (vorläufiges Endergebnis)

Lg
Nria



Dienstag, 29. Oktober 2013

Stiftläufer: Sonnengelb und Himmelblau

Gut, eigentlich mehr Royalblau.

Da wäre die Heilige Clara aber stolz!

 Aber dafür bildet es einen richtig tollen Kontrast zum satten Gelb der Kelche. Ich habe fast genau einen Strang Anchor 133 dafür verwendet. Für ein Wappen (das blaue Feld) habe ich ca. 50-60 Minuten gebraucht. Gesamtbilanz bisher also: 65 m und 95 Stunden.

Die halbe Gesamtansicht:

Sieht schon richtig fertig aus!
Und diesmal habe ich versucht, auch die Rückseite schön zu halten - nur senkrechte Stiche: Et voilà:

So sieht meine Frisur, äh, Stickerei von hinten aus?

Ist an sich sinnlos, weil - wie man sieht - die Fäden in Grau und Grün kreuz und quer laufen, aber schön zu wissen, dass es funktioniert!

Bisherige Zwischenstände und Endstand:
1. Stich für Stich fürs Stift
2. Die Kontur ist fertig
3. Es grünt so grün ... mit Bonuskelchen
4. Sonnengelb und Himmelblau
5. Die Wappen (vorläufiges Endergebnis)

Lg
Nria

Dienstag, 22. Oktober 2013

Stiftläufer: Es grünt so grün ... mit Bonuskelchen

 Vor zweieinhalb Wochen habe ich die Kontur des Tischläufers vollendet. Jetzt ist die grüne Ranke komplett ausgefüllt, ging doch deutlich schneller als gedacht. Ich habe für einen Rapport (ein Blatt und ein Wappen) anderthalb Stunden gebraucht, also 34,5 Stunden und fast 3 Stränge Sticktwist, das sind weitere 21 Meter. Insgesamt bin ich damit bei ca. 84 Stunden und 57 Metern Garn (und das Garn wird noch dreigeteilt, aber das rechne ich jetzt nicht aus).

Mal wieder schön drapiert

Jetzt kann ich die Vorlage getrost in die Ecke pfeffern (hab ich sowieso schon, denn zum Ausfüllen muss man ja nix abgucken. An einer Stelle hab ich einen Fehler gemacht und ein eigentlich weiß bleibendes Feld begrünt, aber das Grün ist so hell, dass das keiner merkt), denn die Wappen bekommen andere Motive als die Vorlage.
Dummerweise muss ich die Vorlage auch noch selbermachen - das ist gar nicht so einfach, weil die Wappen schräg stehen, da werden auch simple symmetrische Formen zu einer kleinen Herausforderung.

Ich fange aber mit dem Einfachsten an: Die Hälfte der Wappen (jedes zweite) wird mit dem Kelchwappen der (fiktiven) Heiligen Clara ausgefüllt, gelber Kelch auf blauem Feld. Es gibt 23 Wappen - vor Stickbeginn hatte ich 22 ausgerechnet, aber die ungerade Zahl kommt mir gelegen, da kann ich nämlich die beiden äußeren Wappen identisch machen. Es wird also 12 Clarawappen geben und 11 gemischte - die fülle ich mit den Wappen der im Stift vorhandenen (fiktiven) Religionen. Ist nämlich ökumenisch :)

Ich hab schon in meine Kästchen mit Sticktwist geschaut - Goldgelb ist zur Genüge vorhanden, damit muss ich ja auch nur 12 kleine Kelchlein sticken. Mit Blau sieht's schlecht aus - und sowas fällt einem natürlich immer am Samstagnachmittag ein, wenn alle Handarbeits-, Stoff- und andere sticktwistführenden Läden schon zu haben ...

Nach ewiglanger Friemelei war die Vorlage fertig, das Sticken der Kelche hat nur 12-15 Minuten pro Stück gedauert.

Kleiner Kelch, große Wirkung!
 Ungefähr nach 4 Stunden (Vorlagenbasteln inklusive) sah das Ganze dann so aus:

Rechte Seite ...
... und linke Seite!
Das Gelb leuchtet sehr schön. Aber jetzt muss ich ein Päuschen einlegen, ich habe nämlich kein farblich passendes blaues Garn - ich brauche ein leuchtendes Mittelblau, besitze aber nur Pastell-, Dunkel- und Jeansblau.

Beim Blick in mein Garnkästchen ist mir noch was aufgefallen: Ich besitze gleich 2 (!!) Stränge von Anchor 261, mit dem ich die Ranken ausgefüllt habe (wie unwahrscheinlich ist das denn, bei den mindestens 30 Nuancen grünem Anchor-Garn, die es gibt, und den maximal 2-3 Grün-Nuancen, die ich besitze?!). Warum schaue ich eigentlich nicht in meine Vorräte, bevor ich extra Garn kaufen gehe? Da hätte ich so schön UWYH machen können ... na, vielleicht lern ich ja was draus.

Bisherige Zwischenstände und Endstand:
1. Stich für Stich fürs Stift
2. Die Kontur ist fertig
3. Es grünt so grün ... mit Bonuskelchen
4. Sonnengelb und Himmelblau
5. Die Wappen (vorläufiges Endergebnis)

Lg
Nria

Mittwoch, 2. Oktober 2013

Stiftläufer: Die Kontur ist fertig!

Vor fast einem Monat habe ich meinen Zwischenstand beim Stiftstischläufer gezeigt. Inzwischen ist die Umrandung komplett fertig:

So geht er auch komplett aufs Foto!

Und hier der Beweis, dass es tatsächlich über zwei Meter sind (etwa 2,10-2,15 m, denke ich):

Das Foto ist ein bisschen zusammengestückelt, weil mein Fotoapparat nicht alles auf ein Foto kriegt.
Ein viel größerer Mensch als ich hätte das vielleicht geschafft, oder eine Leiter (aber die Decke hier ist sehr niedrig).

Das linke Ende war ein bisschen knifflig, ich habe die Vorlage nochmal kopiert und so lange mit verschiedenen Enden ausprobiert, bis es gut aussah.
 Die Ranke verschwindet jetzt einfach in einem halbwegs formschönen Bogen hinter sich selbst :)

Ich habe auch mal auf die Uhr geguckt: Für einen "Kringel" brauche ich etwa eine Stunde, sowohl für die mit Wappen als auch für die mit Blatt.
Es sind 46 Kringel, also habe ich mindestens 46 Stunden gebraucht.
Eher 48-50, weil ich zwei- oder dreimal einen halben bis dreiviertel-Kringel wieder auftrennen musste, weil ich mich verzählt hatte und das Muster verschoben war.

Beim Sticken habe ich 4,5 Stränge graues Sticktwist verbraucht, das sind ca. 36 Meter.

Heute habe ich hellgrünes Sticktwist zum Ausfüllengekauft, erstmal nur 2 Stränge, weil ja eine Menge Ranke, die in Grau doppelt gestickt wurde (weil Umrandung), in Grün nur einfach gestickt wird - ich glaube nicht, dass der Mehrbedarf an Garn für die großem Blätter das ausgleicht, zumal die Wappen nicht grün werden.

Aber falls das Garn nicht ausreicht, kann ich ja einfach welches nachkaufen. Memo an mich: Anchor Nr. 261!



















































Und jetzt mache ich mal fleißig weiter :)

Bisherige Zwischenstände und Endstand:
1. Stich für Stich fürs Stift
2. Die Kontur ist fertig
3. Es grünt so grün ... mit Bonuskelchen
4. Sonnengelb und Himmelblau
5. Die Wappen (vorläufiges Endergebnis)


Lg
Nria

Freitag, 6. September 2013

Stich für Stich fürs Stift

Wir sind wieder da! Und ich war fleißig im Urlaub :)

Preview!

Dieses Jahr habe ich ja zum ersten Mal das Epic Empires (ein Larp-Großcon) besucht und zwar im Pilgerlager. Das war toll und nächstes Jahr will ich wieder hin! Das Pilgerlager hat ein Stift, das momentan nur aus ein paar Biertischen und -bänken mit Sonnensegel drüber besteht - nicht sehr spektakulär, deswegen will ich ihm wenigstens mal einen schicken Tischläufer spendieren, der ein bisschen was hermacht.

Dafür habe ich wieder in meinem wunderbaren Buch "Here Be Wyverns" von Nancy Spies geblättert, das ich schon für mein Freibeuter-Outfit ... oh, das hatte ich hier noch gar nicht präsentiert, na ja, mach ich später ;) [Nachtrag nur 1 Jahr später: Hier isses!]


Große Liebe!

Jedenfalls ist das ein ganz tolles Buch mit Rastervorlagen von mittelalterlichen Stickereien/Mosaiken/Bildern/Fresken/uvm., also Abbildungen aller Art, unterteilt in Kategorien wie Fabelwesen, Menschen, Bordüren, Tierarten, Schrift, Komplettdesigns u.ä., die man für alle möglichen Handarbeits- und -werkstechniken verwenden kann. Auf der Rückseite werden Brettchenweben, Mosaik, Stricken, Patchwork, Perlenfädeln und verschiedene Sticktechniken wie Kreuzstich und Gobelinstickerei vorgeschlagen. Es gibt bestimmt noch mehr Möglichkeiten.
Das tolle Teil kostet 30 € und es gibt auch noch eine zweite Ausgabe, "Here Be Drolleries", ebenfalls von Nancy Spies.

Ausgesucht habe ich dieses Motiv mit Ranken und Wappenschilden:

Das in der Mitte!

Es gibt nur von einigen Motiven ein Foto der gestickten Umsetzung, aber die sind dann alle in Farbe und sehr inspirierend :)

Und so sieht die Vorlage aus.

Und dann war ich kurz vorm Urlaub noch im örtlichen Handarbeitsladen und habe ca. 30 € für Stoff und Garn dagelassen, nämlich ein Zählstoffband. Falls jemand das nicht kennt - Zählstoff ist ein spezieller Stick-Stoff mit Gitterstruktur - die Fäden sind auf eine Weise festgezogen, dass sie neben jedem Kreuz gut sichtbare Einstichlöchlein lassen. Das erleichtert das Sticken erheblich, weil man keine Fäden zählen muss und keine Gefahr besteht, dass die Stickerei sich in sich verschiebt (normalerweise stickt man über 2x2 Fäden, und wenn man einmal versehentlich 2x3 Fäden erwischt, passt evtl. hinterher das Ganze nicht mehr zusammen).
Ich sticke für Larpdinge ja eigentlich lieber auf normalem Leinenstoff, dann sieht das Ergebnis für meine Augen "mittelalterlicher" aus.
Aber diesmal soll meine Stickerei etwas über zwei Meter lang werden. Erstens brauche ich dafür sowieso einen sehr grob gewebten Stoff, wenn ich nicht eine klitzekleine Stickerei, die man kaum sieht, haben oder über 5x5 Fäden sticken will, was eine Heidenarbeit beim Zählen wäre und dazu mit großem Fehlerpotential. Und zweitens dauert diese Stickereigröße sowieso schon eine Weile und wenn man sich die Zählarbeit ersparen kann, warum nicht ein paar Euro mehr investieren :) (Zählstoffe sind nämlich ziemlich teuer; mein 19,5 cm breites Band hat über 12 €/m gekostet)

Ich sticke erstmal die Umrandung und zwar in Grau. Das tun sie im Buch auch und es sieht gut aus. Ich hab das bei einer Stickerei schon nachgemacht und es hat mir gefallen. Irgendwie harmonischer und "runder" als eine schwarze Kontur.
Die Wappenschilde bleiben erstmal leer. Die möchte ich hinterher zur Hälfte mit einem Kelch, dem Symbol der Heiligen Clara (eine fiktive Heilige, zu deren Wirkungsstätte die Pilger des Pilgerlagers pilgern) und zur Hälfte mit den Wappen der ansässigen Religionen auffüllen. Ist nämlich ein ökumenisches Stift :)

Etwa 2,10 m Länge sollen es werden, knapp 66 cm habe ich schon geschafft:

Bisschen zerknittert vom Stickrahmen - im Urlaub hatte ich kein Bügeleisen und wieder zu Hause keine Lust :D

Rechts sieht man den Abschluss der Stickerei - im Muster ist kein Abschluss eingezeichnet, aber hier ergab sich das einfach, indem ich ein Blättchen weggelassen habe. Schwupps, schöner Kreisabschluss. Auf der linken Seite wird das schwieriger werden; die Kringel gehen in die falsche Richtung dafür. Eventuell spiegle ich die Ranke. Oder, falls der Platz dafür nicht reicht, lasse ich den Schnörkel, der links vom Wappenschild in den Rankenschnörkel übergeht, in einem Miniblättchen auslaufen. Aber bis dahin habe ich ja noch Zeit.


Kommentar der Zuschauer beim Sticken: "Wow, geht das schnell!"
"Schnell" ist natürlich relativ; ich habe während etwa einer Woche immer mal wieder gestickt (und dabei auch auf die Uhr geguckt, aber vergessen, wie lange ich für einen Rapport brauche - nächstes Mal notiere ich mir das). Aber der Zählstoff beschleunigt die Arbeit schon gewaltig - man muss weder Fäden zählen (nur Fadenkreuze bzw. Stiche) noch das Werk auf Fädchenzählfehler kontrollieren.Und es hilft enorm, dass man das Muster bei der xten Wiederholung schon fast auswendig kennt und nicht mehr so oft auf die Vorlage schauen muss.

Und Kreuzstich ist natürlich idiotensicher (zumindest, wenn man keine perfekte Rückseite braucht und wenn man Zählstoff verwendet) vom Schwierigkeitsgrad. Bei Plattstich z.B. muss man schon eher aufpassen, dass die Stiche an der richtigen Stelle enden und keine Lücken entstehen.
Nur ein Hinweis für potentielle Kreuzstichanfänger: Die Deckstiche (also der zweite Stich, der das Kreuz komplettiert und über dem ersten liegt) sollten alle in die gleiche Richtung zeigen, sonst wirkt die Stickerei ungleichmäßig. Bei meiner "ersten" Kreuzstichstickerei (in Anführungszeichen, weil ich als Kind schon die Technik ausprobiert hatte) wusste ich das noch nicht, deshalb erwähne ich das.

Bisherige Zwischenstände und Endstand:
1. Stich für Stich fürs Stift
2. Die Kontur ist fertig
3. Es grünt so grün ... mit Bonuskelchen
4. Sonnengelb und Himmelblau
5. Die Wappen (vorläufiges Endergebnis)

Lg
Nria (stickwütig)