![]() |
Die illustre Partygesellschaft - verpixelt wegen Privatsphäre. |
Diesmal gabs weniger gekaufte, mehr gebastelte Deko.
Vor den Eingang haben wir Backsteinmauer-Tapete gehängt (die lag auf dem Dachboden rum und ist die gleiche, die im Keller an der Wand hängt :D) und ein 9 3/4-Schild drüber. Da weiß man gleich, was Sache ist!
![]() |
Zweiteilig, damit man noch durchgehen kann! |
Im Keller: Ein Three-Broomsticks-Schild, Kerzenständer, Eulen. Und natürlich wieder die obligatorischen Fahndungsplakate!
Die Plakate:
Diesmal haben unsere Gäste folgende Untaten begangen: Die Konkurrenten beim Trimagischen Turnier verhext, vergiftete Liebestränke verkauft, eine Muggel-Besenflug-Firma eröffnet, Butterbier mit Einhornblut serviert ...
... mit den Todessern kooperiert und die unverzeihlichen Flüche gezaubert, explodierende Zauberstäbe hergestellt, einen ICE fliegen lassen, Muggelbürokraten an Drachen verfüttert ...
... ihre Zauberschüler in Törtchen verwandelt und als Wahrsagerin der Welt die bittere Wahrheit verkündet. Böse, böse!
Dieses Wandbild habe ich aus einem T-Shirt gebastelt, hihi!
Überall verstreut: Kleine Details. Eine Bibliotheksecke - Harry Potter-Bände, Pflanzenbestimmung und Pressed Fairy-Büchlein, außerdem ein bisschen Fake mit ausgedruckten Buchcovern.
Na, wer kennt den Plastik-Rinderschädel noch vom letzten Jahr? :D
Eigentlich hängen in der Harry Potter-Kneipe Gehörne diverser Waldtiere. Rehe, Rinder, alles das gleiche!
Darunter: Diverse Flaschen und Gefäße mit Tranketiketten beklebt.
Außerdem: Billige Banner. Stoffreste gesäumt (das grüne ist kein Rest, deshalb gefaltet und extrastabil aufgehängt), Motive auf Papier gedruckt, bemalt und ausgeschnitten. Für richtige Stoffapplikationen hätte ich früher anfangen müssen ...
Unser Buffet! Links vorne Kesselküchlein, dahinter Alraunen in Blumenerde, daneben Dumbledores Sherbet-Lemon-Creme, Salat "Hagrids Gemüsebeet", Calzone-Schlange und Gulaschsuppe.
Nahansicht vom Nachtischangebot (leider haben wir vergessen, gute Einzelfotos zu machen):
Die Kesselküchlein sind Schokomuffins, umgedreht und ausgehöhlt (ergibt eine prima Kesselform) und mit Frischkäse-Zitruscreme gefüllt. Paar "Schaum"-Zuckerperlchen drauf, fertig.
Die Alraunen stecken in einer Puddingcreme, die mit zerhäckselten Oreokeksen bestreut ist (es ist empfehlenswert, die Dinger vorher zu gefrieren, damit die Creme nicht schmiert). Durch die weißen Krümelchen zwischen den dunklen Krümelchen sieht es wirklich überzeugend nach Erde aus, sehr schön!
Die Snacks: Käsebesen, Schokoschnatze (einfach ein Paar Flügelchen auf Rochers kleben), Gebackene Zaubersprüche (wir haben mit dem tollen Tchibo-Buchstabenstempelset Zaubersprüche reingestempelt), Anti-Dementor-Schokolade (Rittersporttäfelchen; wir haben einen Papierstreifen mit der Aufschrift "In case of dementor attack, open immediately" draufgeklebt). Die Tischdecke gabs in einem Buchladen :D
Später gabs noch Butterbier - nach diesem Rezept eher eine Art heiße Malzmilch, aber ich mag das gerne (ich bin nämlich kein Bier- oder Malzfreund).
Nochmal die Käsebesen. So schick und so einfach!
Auf den Tischen: Berty Botts Bohnen jeder Geschmacksrichtung (wir haben die Jellybohnen von Haribo genommen - deutlich günstiger als Jelly Bellys) und Zauberstäbe. Die sind nicht essbar, aber lustig.
Und ganz einfach herzustellen. Wie man die bastelt, seht ihr
Es war ein großes Vergnügen und wir grübeln jetzt schon über ein Motto für nächstes Jahr :D
Lg
Nria